Archive for the ‘Verein’ Category

Wussten Sie schon …?

Nach 1949 entstanden in Bubenreuth mehrere große Gitarrenfabriken. Die sogenannten „großen Drei“ waren Framus, Höfner und Klira. Framus avancierte zu Westeuropas größter Gitarrenfabrik. Ein Zweigwerk wurde 1967 in Pretzfeld/Fränkische Schweiz eröffnet. Mithilfe des Fließbands sollte die Produktion optimiert werden. Allein Framus produzierte Ende der 1960er Jahre laut damaligen Angaben der Geschäftsleitung 150.000 Saiteninstrumente im Jahr.

Wie alles begann ….

Im Roten Ross fing es an…

Der bekannte Gitarrenbauer Arnold Hoyer hatte bereits in einer Nacht-
und Nebelaktion mithilfe von G.I.s im Juni 1945 Schönbach gen Westen
verlassen können. Die Amerikaner halfen ihm, der die begehrten
Archtop-Gitarren baute, Werkstatt und Tonholzlager in zwei Trucks nach
Tennenlohe bei Erlangen zu überführen. Im Tanzsaal des Gasthauses Rotes
Ross konnte die Produktion von Hoyer-Gitarren wieder anlaufen. Damit bot
sich der mittelfränkische Ort Tennenlohe frühzeitig als Zentrum für eine
Ansiedlung der Schönbacher an. Tennenlohe avancierte zum ersten
Kristallisationspunkt. Einige Betriebe fanden hier dauerhaft eine neue
Heimat. Neben Hoyer Gitarren u.a. die Saitenspinnerei Regina (Familie
Fritsch-Bammes), die Fa. Müller & Sohn Metallbestandteile für
Musikinstrumente oder der Mandolinenbauer Franz Dotzauer (Dofra).

Gitarrenbaumeister Gerold Karl Hannabach (1928-2015), der bei Hoyer in
den unmittelbaren Nachkriegsjahren eine Lehre absolvierte, erzählte oft
von diesen ersten Anfängen in Franken und besuchte gerne Tennenlohe.
Hier im Bild ist er vor dem Roten Ross zu sehen. Der Tennenlohe-Plan
wurde später fallengelassen und erst nach einer langen Durststrecke
konnte ab Oktober 1949 in Bubenreuth der Grundstein für eine Siedlung
der Schönbacher Geigenbauer gelegt werden.

Neue Öffnungszeiten

Aktuell ist die Ausstellung im Untergeschoss des Bubenreuther Rathauses regelmäßig jeden Sonntag zwischen 14:00 und 17:00 geöffnet. (Außer der Sonntag ist ein Feiertag) Bitte tragen Sie eine FFP2 Maske.

Führungen sind auf Anfrage an anderen Tagen möglich. Bitte unter info@bubenreutheum.de mit Ihren Kontaktdaten anfragen.

Konzert & Expertentag

Konzert mit Heiter & Schatz am Samstag, 6.11.2021 im Gasthaus zur Post – Royal King, Bubenreuth Einlass 19:00, Beginn 19:30 Eintritt frei, um Spenden wird gebeten  

Expertentag und Museum geöffnet. Instrumentenbauer begutachten Ihre Saiteninstrumente am Sonntag, 7.11.2021 im Rathaus, Birkenallee 51, Bubenreuth von 14:00 bis 17:00

Öffnungszeiten

die Ausstellung im Untergeschoss des Bubenreuther Rathauses ist wieder jeden Sonntag von 14:00 bis 17:00 Uhr geöffnet sein (Nicht an Feiertagen). Zugang haben nur Geimpfte und Genesene oder Personen die einen aktuellen PCR Test vorlegen können ( 3G Plus). Kinder unter 6 Jahren und Schüler und Schülerinnen gelten als getestet.

Für gesonderte Führungen an anderen Tagen kontaktieren Sie uns bitte per E-Mail an info@bubenreutheum.de.

Wir suchen nach einer roten britischen Telefonzelle

Für unser Museum suchen wir nach einer roten britischen Telefonzelle. Wer kann uns dabei helfen? Bitte melden Sie sich unter: info@bubenreutheum.de

We are looking for one of the famous K6 phone boxes for our museum. Who can help us? Please write to: info@bubenreutheum.de

Mehr Infos hier: https://www.bubenreutheum.de/wp-content/uploads/Adopt-a-Kiosk-Bubenreutheum.pdf

Here is more information: https://www.bubenreutheum.de/wp-content/uploads/Adopt-a-Kiosk-Bubenreutheum.pdf

.

Verein Bubenreutheum legt neues Buch vor. Musikinstrumentenbau in Bubenreuth und Umgebung.

John Lennon, Elvis, Charles Mingus, Yehudi Menuhin und die Stones – alle spielten auf Bubenreuther Instrumenten. Musikinstrumente „Made in Franconia“ sind noch heute angesagt – weltweit. Die 4650-Einwohner-Gemeinde Bubenreuth ist der Mittelpunkt eines einzigartigen Produktionsclusters: Hidden Champions, Einmann-Meisterwerkstätten, Spezialbetriebe von Kairlindach bis Neunkirchen am Brand, von Forchheim bis Tennenlohe geben den Ton an – und nicht zu vergessen: Die weltweit größte Saiteninstrumentenbauer-Innung hat hier ihren Sitz.

Alles begann 1949 mit der Gemeinderatsentscheidung, die „Schönbacher Geigenbauer“ in Bubenreuth aufzunehmen. So entstand ab 1949 eine Planstadt für einen ganzen Berufszweig: Die „Geigenbauer-Siedlung“. Zählte die Gemeinde 1949 noch knapp 700 Einwohner, waren es zehn Jahre später bereits an die 3.000. Durch den Zuzug der Musikinstrumentenbauer aus dem Egerland stieg der ländlich geprägte fränkische Ort zu einem neuen Zentrum des europäischen Saiteninstrumentenbaus auf. Know-how wanderte nach Franken.

Das Buch erzählt auf knapp 300 Seiten und mithilfe von fast 500 Bildern und Illustrationen zunächst die Geschichte der „Schönbacher Geigenbauer“ vom 17. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Im zweiten Kapitel werden die Leser ins Bubenreuther Museum (ehemaliges Geigenbau-Museum) entführt und Einblicke in die Ausstellung und die Vision des Museumsvereins Bubenreutheum gewährt; der dritte Teil der Publikation dokumentiert das heutige Musikinstrumentenbau-Cluster in und um Bubenreuth. Die vielen Meister und Betriebe werden einzeln porträtiert.

Der Autor Christian Hoyer ist promovierter Historiker und arbeitet im Archiv und Museum der Stadt Herzogenaurach. In seiner Freizeit forscht er seit zwanzig Jahren zur Geschichte des Musikinstrumentenbaus und steht als Vorsitzender dem Museumsverein Bubenreutheum vor. Zwei tschechische Autoren, Anita Černíková, die ehemalige Bürgermeisterin von Schönbach (Luby), und Jiří Pátek, der Direktor der Geigenbauschule in Eger (Cheb), lieferten Gastbeiträge für den Band, der bereits letztes Jahr zum 70. Jubiläum der Geigenbauersiedlung erscheinen sollte.

Das Buch „Musikinstrumentenbau in Bubenreuth und Umgebung. Von 1945 bis heute“ ist ab sofort im Bubenreuther Rathaus und beim Verein Bubenreutheum e. V. für 60€ erhältlich. Auf Grund der derzeitigen Situation ist auch ein Versand per Post möglich (zuzüglich Versandkosten). Bei Fragen und Bestellungen wenden Sie sich bitte direkt an den Verein Bubenreutheum e. V. unter c.hoyer@bubenreutheum.de oder an info@bubenreuth.de.

Die geplante Buchvorstellung im Bubenreuther Rathaus kann wegen des Corona-Virus zunächst leider nicht stattfinden. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Hier ein kleiner Blick ins Buch:
https://www.yumpu.com/s/bFMSiHmTznOAUd4Z

Das erste Exemplar des Buches konnte Autor Christian Hoyer (rechts) Anfang März Bubenreuths Bürgermeister Norbert Stumpf überreichen. Bildnachweis: Gemeinde Bubenreuth

Neujahrskonzert Bubenreuth

Es schallt die Trompete

BAROCKER GLANZ – KLASSISCHE SCHÖHNHEIT

Sonntag, 26. Januar 2020 um 17 Uhr

in Bubenreuth, Katholische Pfarrkirche Maria Heimsuchung
Moderation: Karlheinz Busch

Mit Mitgliedern des Bamberger Streichquartetts

Raúl Teo Arias – Andreas Lucke – Branko Kabadaic – Karlheinz Busch
(Mitglieder der Bamberger Symphoniker – Bayerische Staatsphilharmonie) und Markus Mester, Trompete.

Programm:
Georg Friedrich Händel: Suite D-Dur für Trompete und Streicher
Overture – Allegro – Arie Bourrée – March (aus: „Wassermusik“)


Joseph Haydn: Streichquartett F-Dur op. 77 Nr.2 (Hob. III:82) “Das Schönste“
Allegro moderato – Menuetto (Presto) – Andante – Vivace assai


Giuseppe Torelli: Sonata in D (G1) für Trompete und Streicher
Andante – Allegro – Grave – Allegro


W. A. Mozart: Divertimento G-Dur KV 525 „Eine kleine Nachtmusik“
Allegro – Romanze – Menuetto Allegro

DAS BUBENREUTHER NEUJAHRSKONZERT 2019

DAS BUBENREUTHER NEUJAHRSKONZERT 2019

Sonntag, 20.Januar 2019, 17.00 Uhr,Katholische Pfarrkirche Maria Heimsuchung

Die goldene Epoche

WIENER KLASSIK

Joseph Haydn:           Quartett G-Dur op. 33 Nr.5 (Hob. III:41) 

1732-1809                   Vivaceassai – Largo e cantabile –                                                                                 Scherzo(Allegro) – Allegretto

W.A. Mozart:               Konzert für Fagott und Streicher B-Dur KV 191

 1756-1791                  Allegro – Andante ma adagio – Rondo: Tempo di                                                     Menuetto         .

                         *********

Franz Schubert:           Quartett a-Moll D 804 

1797-1828                  „Rosamundenquartett“  Allegro ma non troppo –                                                      Andante –Menuetto (Allegretto) – Allegro moderato

BAMBERGER STREICHQUARTETT

Raúl Teo Arias – Andreas Lucke – Branko Kabadaic – Karlheinz Busch

(Mitglieder der Bamberger Symphoniker-Bayerische Staatsphilharmonie)

Pierre Martens, Fagott

Solo-Fagottist der Bamberger Symphoniker

Professor an der Musikhochschule Lübeck

Moderation: Karlheinz Busch