Author Archive Suse

Historische Spaziergänge durch Bubenreuth

Themenbezogene Führungen durch die Musikgemeinde führt Hans Eger nun schon seit mehreren Jahren auf seine unvergleichliche und einmalige Art durch.

Ergänzend zur Ausstellung „Vision Bubenreutheum“  im Bubenreuther Rathaus können Besucher so die Orte erwandern, die an besondere Ereignisse aus der Ortsgeschichte verknüpft sind. Hans Eger führt Bubenreuths Gäste an die Stelle, an der Bundeskanzler Adenauer Geige spielte, oder zum Haus, in dem Elvis Presley seine neue Gitarre in Empfang nahm. Ob Katzenstein oder Aussichtsturm – über alles weiß Hans Eger bestens Bescheid. Kenntnisreich und unterhaltsam nimmt Hans Eger sein Publikum auf eine interessante und kurzweilige Zeitreise.

Falls Sie an einem solchen historischen Spaziergang interessiert sind, wenden Sie sich bitte direkt an

Hans Eger, Hauptstraße 1, 91088 Bubenreuth, Tel. 09131/25231 oder Email: agnes-hans.eger@web.de

Besuch des Bubenreuther Gemeinderats im Levi Strauss Museum in Buttenheim

Bürgermeister Kalb verkörpert das Buttenheimer Levi Strauss Museum. Das merkt man sofort.

Davon konnten sich gestern auch Bubenreuths Bürgermeister, der Bubenreuther Gemeinderat und der Vorstand des Museumsvereins Bubenreutheum überzeugen. Spricht Kalb über „sein“ Museum, glüht er vor Begeisterung.

Als er 1990 Bürgermeister wurde, waren nur zwei Miglieder des Gemeinderats nicht direkt gegen das Museumsprojekt, edrinnert sich Kalb über die äußerst schwierigen Anfänge. Zähes Ringen für seine Vision, eine klare Definition des Ziels, Überzeugungsarbeit und Durchsetzungskraft in den eigenen Reihen sowie jahrelanges Klinkenputzen bei Förderern, Stiftungen und potentiellen Sponsoren führten den umtriebigen Gemeindechef schließlich zum Erfolg.

Heute ist das neuerlich um ein Gebäude erweiterte Levi-Strauss-Museum der ganze Stolz der Marktgemeinde, verleiht ihr die nötige Unverwechselbarkeit und verhilft ihr zu Bekanntheit in der ganzen Welt. Nahezu 20.000 Besucher sind es, die jährlich ins Geburtshaus des Jeans-Erfinders strömen. Als weicher Standortfaktor sei es unbezahlbar und sei zentrales Element der Marke Buttenheim.

Bis Ende des Jahres möchte der Vorstand des Bubenreuther Museumsvereins dem Bubenreuther Gemeinderat Fakten auf den Tisch legen: Wie hoch werden die einmaligen Investitionskosten sein? Und mit welchen Kosten ist für den laufenden Betrieb zu rechnen? Schützenhilfe bekommt der Verein Bubenreutheum für seine Planungen dankenswerterweise von denjenigen, die ein brillantes Vorbild abgeben: von den Buttenheimern um ihren Bürgermeister Kalb und Fördervereins-Vorsitzenden Gatz.

Herzlichen Dank an dieser Stelle an Herrn Bürgermeister Kalb und Herrn Gatz für die mitreißende Führung durch das Museum und die aufbauenden und ermutigenden Worte!

Eghalanda Gmoi in Nürnberg

Anlässlich des 90. Jubiläums der Eghalanda Gmoi in Nürnberg hatte unser Vereinsvorsitzender Dr. Christian Hoyer Gelegenheit, in einem Vortrag unser Bubenreuther Museumsprojekt in der Frankenmetropole vorzustellen. Umrahmt wurde der Vortrag von der Gmoimusik unter der Leitung von Ingrid Deistler aus Kalchreuth. Unter den Zuhörern befand sich auch Josef Klier, der Gründer des bekannten Nürnberger Musikhauses, dessen Wurzeln wie die vieler Bubenreuther im Musikwinkel zu finden sind. Am 21. Juli starten dann die Nürnberger mit einem Reisebus gen Norden, um sich vor Ort von der Vision Bubenreutheum ein Bild machen zu können.

Das Bubenreutheum in der Presse!

In dem Museumsmagazin ZEITENRAUM aus Franken und Bayern wird unser Projekt „Vision Bubenreutheum“ mit einem hervorragenden Artikel mit tollen Fotos vorgestellt.

Das Magazin kann während der Öffnungszeiten in unserer Ausstellung im Untergeschoss des Bubenreuther Rathauses erworben werden.

Hier der Link zum Artikel

Tag der offenen Tür

Pünktlich zum Start der Sommerferien wird in Bubenreuth wieder einmal viel geboten! Ein Wochenende voller Musik, Handwerk, Kultur und Geschichte:

Die Dauerausstellung „Vision Bubenreutheum“ zeigt Musik und Integration.

Bubenreuth hat eine einmalige Geschichte zu erzählen: Knapp 500 Einheimische waren 1949 dazu bereit, 2.000 Musikinstrumentenbauer und ihre Familien aufzunehmen. Bubenreuth – das bedeutet: Musik und Integration. Auch heute noch!

Besuchen Sie am Tag der offenen Tür unsere Ausstellung im Bubenreuther Rathaus!

Samstag, 4. August 2012 von 13.00 bis 18.00 Uhr

Sonntag, 5. August 2012 von 10.00 bis 16.00 Uhr

Vortrag von Dr. Enrico Weller aus Markneukirchen

zum Thema „Die gemeinsamen Wurzeln von Markneukirchen, Schönbach und Bubenreuth – zur Geschichte des vogtländischwestböhmischen Musikinstrumentenbaus.“

Samstag, 4. August 2012 um 15.00 im Sitzungssaal des Rathauses

Filmpräsentation und Führung mit Gitarrenbaumeister Gerold Karl Hannabach

Gezeigt wird der Bau einer Meistergitarre mit anschließender Führung durch die Ausstellung „Vision Bubenreutheum“

Sonntag, 5. August 2012 um 15.00 im Foyer des Rathauses

Konzert im Rahmen des „Fränkischen Sommer“

Karten für das Konzert bei allen bekannten Vorverkaufsstellen. Fragen zu den Veranstaltungen bei Christian Benker 09131/816164. Eintritt für das Konzert € 28,– ermäßigt € 19,–

Sonntag, 5. August 2012 um 18.00 in der kath. St. Josefskirche, Bubenreuth, Hauptstraße

Offene Werkstätten

Die Bubenreuther Instrumentenbauer freuen sich auf Ihren Besuch. Hier können Sie ihnen einmal über die Schulter schauen und Fragen stellen. Vielleicht verraten die Instrumentenbauer Ihnen das eine oder andere Geheimnis ihres Handwerks.

Samstag, 4. August 2012 von 13.00 bis 18.00

Sonntag, 5. August 2012 von 10.00 bis 16.00

Plakat 

Bubenreutheum mit neuer Vorstandschaft Juliane Fronia jetzt Ehrenmitglied

Juliane Fronia, 1. Vorsitzende seit 2009 und damit Gründungsvorsitzende des Museumsvereins Bubenreutheum, gab am 13. Juni ihr Amt aus persönlichen Gründen zurück – zum großen Bedauern Ihrer Vorstandskollegen und der versammelten Mitglieder anlässlich der 3. Jahreshauptversammlung. Beachtliches wurde unter ihrer Ägide in nur drei Jahren geschaffen: die Ausstellung neu konzipiert und eröffnet, ein Eröffnungsfest veranstaltet, ein Flyer herausgebracht, die Zahl der Mitglieder auf 110 aufgestockt, eine Homepage eingerichtet und und und. Sie war im September 2009 dazu bereit gewesen, Verantwortung auf sich zu nehmen und eine große Aufgabe anzupacken und den Museumsverein in die Wege zu leiten. Mit großer Anerkennung  wurde ihr Aufbauwerk in einer kleinen Laudation gewürdigt. Der obligatorische Blumenstrauß fehlte ebenfalls nicht. Dazu gab es Literatur über Bubenreuth in Buchform – und als besonders Schmankerl wurde Juliane Fronia zum Ehrenmitglied ernannt.   Juliane Fronia zieht sich glücklicherweise nicht ganz zurück, sie will auch weiterhin dem Verein die Treue halten und in Arbeitsgruppen mitmischen sowie sich beim Museumsdienst einbringen.

 

Die neue Vorstandschaft Der neue Vorstand bestehend aus Dr. Christian Hoyer (1. Vors.), Susanne Zahn  (2. Vors.) und Günter Waldau (3. Vors.) wollen das Aufbauwerk fortsetzen. Unterstützt werden sie dabei durch Regula Kolominsky (Sekretariat), Klaus Palme (Schriftführer) und Stefan Schott (Kassier).

 

Arbeitsgruppen Auf der Jahreshauptversammlung wurden außerdem Arbeitsgruppen zu definierten Themen gebildet, die zum Teil mit festen Ansprechpartnern besetzt werden konnten. Falls Sie sich besonders für eine Arbeitsgruppe interessieren, melden Sie sich doch beim Verantwortlichen.  https://www.bubenreutheum.de/verein/neuorganisation-und-arbeitsgruppen/

 

Regelmäßige Treffen Oder noch besser: Schauen Sie gleich bei uns vorbei! Vorgesehen sind ab Juli 2012 regelmäßig stattfindende Treffen zwischen Vorstandschaft und aktiven Mitgliedern, jeweils einmal im Monat. Der erste solche Termin findet am Montag, 9. Juli statt.

Deutscher Geigenbauer in Shanghai

Im Herbst 2011 konnte unser Vorstandsmitglied, Geigenbaumeister Günter Waldau den Beruf des Geigenbaumeisters in der deutschen Schule in Shanghai vorstellen. Während seines Besuches der Shanghaier Musikmesse erklärte er den Kindern der 5. Klasse wie eine Geige gebaut wird und beantwortete die vielen interessierten Fragen der Schüler.

 

Lesen Sie hierzu

 

Interessante Einblicke in den Beruf des Geigenbauers

Geigenbauer aus Bubenreuth erzählt den 5. Klassen von seinem Kunsthandwerk

Positive Resonanz auf Vortrag über Bubenreuth in Sachsen

Im Rahmen einer deutsch-tschechischen Tagung „Grenzüberschreitungen – Neue Wege von Land zu Land“, die in Markneukirchen/Sachsen und Luby (Schönbach)/Böhmen vom 11. bis 13. Mai stattfand, hatte der Museumsverein Gelegenheit, Bubenreuth, seine besondere Geschichte und die Vision vom Bubenreutheum zu präsentieren.
Foto: Hans Kreuzinger, Altbürgermeister von Luby (Schönbach)

Gute Werbung für Bubenreuth auf dem Sudetendeutschen Tag – Ganz im Zeichen der Aussöhnung zwischen Tschechen und Deutschen

Das 63. Pfingstreffen der Sudetendeutschen in Nürnberg schlägt ein neues Kapitel in den deutsch-tschechischen Beziehungen auf: Es geht um positive Signale in eine versöhnliche Zukunft zwischen den beiden Nachbarvölkern.

Ein bedeutendes Signal war die Verleihung des sudetendeutschen Karls-Preises an den Holocaust-Überlebenden Max Mannheimer (geboren 1920 Neutitschein/Sudetenland).

Mannheimer sucht bis jetzt das Gespräch mit Jugendlichen, klärt als jüdischer Überlebender des Konzentrationslagers und Vorsitzender der Lagergemeinschaft Dachau über den Naziterror und das Geschehen in Konzentrationslagern auf.

Das sudetendeutsche Museum, das in München geplant wird, wird vor allem das tausendjährige Zusammenleben zwischen Deutschen, Tschechen und Juden dokumentieren. Staatsministerin Haderthauer sicherte von Seiten der Bayerischen Staatsregierung  die Finanzierung des Hauses zu, sodass noch heuer mit dem ersten Spatenstich zu rechnen ist.

Diese positiven Signale in Richtung Böhmen passen sehr gut zu den Vorstellungen des Museumsvereins Bubenreutheum, dessen Museumskonzept ja unter dem Tenor steht: „Musik ist die Sprache aller Völker“. Erste Brücken nach Tschechien konnten bereits 2010 geschlagen werden.

Auf dem Sudetendeutschen Tag, auf dem der Museumsverein erstmals mit eigenem Stand vertreten war, konnten viele neue Kontakte nicht zuletzt zu den zahlreich vertretenen tschechischen Museen, Vereinen und Jugendbegegnungsinitiativen geknüpft werden.

Gute Werbung für Bubenreuth und sein Museumsprojekt war der Stand auf dem Treffen von vielen tausend Gästen aus der gesamten Bundesrepublik, Österreich und Tschechien allemal.

Am Stand des Museumsvereins Bubenreutheum trafen sich Vereinsmitglied und ehem. Erlanger Stadtschulrat  Rudolf Schloßbauer, Geigenbaumeister Günter Waldau, von der Gmoi München Hermann Sehr und der Visitator für die Seelsorge an den Sudetendeutschen Karl Wuchterl.

Radiobeitrag

Am Donnerstag, den 24.5.2012 sendet der Radiosender Bayern 2 zwischen 13.30 und 14.00 Uhr in der regional Zeit einen Beitrag mit dem Titel „Spurensuche im Geigenbauerort Bubenreuth“. Unter anderem wird dabei unser Verein Bubenreutheum vorgestellt.